Die Bundeskanzlei

Die Bundeskanzlei ist die sogenannte «Stabstelle» des Bundesrates. Als Stabstelle vermittelt die Bundeskanzlei zwischen dem Bundesrat, der Verwaltung, der Bundesversammlung und der Öffentlichkeit.
Übersicht
- Der Bundeskanzler / Die Bundeskanzlerin
- Die Vizekanzler/-innen
- Aufgaben der Bundeskanzlei
Der Bundeskanzler / Die Bundeskanzlerin
Der Bundeskanzler oder die Bundeskanzlerin leitet die Bundeskanzlei. Er oder sie berät und unterstützt den Bundesrat und den/die Bundespräsident/-in bei den jeweiligen Aufgaben. Der/die Bundeskanzler/-in nimmt an den Bundesratssitzungen teil. Dort darf er/sie mitdiskutieren und Anträge stellen. Bei Abstimmungen im Bundesrat darf der/die Bundeskanzler/-in aber nicht teilnehmen.
Der/die Bundeskanzler/-in wird von der vereinigten Bundesversammlung gewählt. Der aktuelle Bundeskanzler ist Viktor Rossi (GLP). Er ist seit dem 1. Januar 2024 im Amt und war zuvor Vizekanzler, also der Stellvertreter des vorherigen Bundeskanzlers Walter Thurnherr.

Die Vizekanzler/-innen

Die Vizekanzler/-innen vertreten den/die Bundeskanzler/-in. Sie nehmen an den Bundesratssitzungen teil. Die Vizekanzler/-innen leiten jeweils bestimmte Bereiche der Bundeskanzlei. Die Vizekanzler/-innen werden vom Bundesrat gewählt.
Zurzeit gibt es zwei Vizekanzlerinnen im Amt. Die aktuellen Vizekanzler/-innen sind Rachel Salzmann und Ursula Eggenberger (ad interim, also vorläufig), welche das Amt inne hat bis eine Nachfolge für Andrea Arcidiacono gefunden wurde.
Aufgaben der Bundeskanzlei
Unterstützung des Bundesrates

Die Bundeskanzlei (BK) unterstützt den Bundesrat vor, während und nach den Bundesratssitzungen.
Politische Planung und Koordination
Sowohl vor- als auch nach der Bundesratssitzung beschäftigt sich die Bundeskanzlei mit der politischen Planung.

Kommunikation

Die Bundeskanzlei ist für die Kommunikation des Bundesrates zuständig. Auch veröffentlicht sie die Abstimmungsinformationen.
Auch ist die Bundeskanzlei für den Austausch mit der Bevölkerung zuständig. Angestellte der Bundeskanzlei beantworten Briefe und E-Mails der Bürger/-innen an die Regierung (also an den Bundesrat und die Departemente).
Politische Rechte garantieren
Die Bundeskanzlei sorgt dafür, dass die Schweizer Bevölkerung ihre politischen Rechte ausüben kann. Sie sorgt auch dafür, dass die Wahlen und Abstimmungen der Schweiz korrekt durchgeführt werden.
Die Bundeskanzlei nimmt im Bereich politische Rechte auch noch weitere Aufgaben wahr. Z. B. führt sie das Parteienregister des Bundes. Das ist eine Liste mit Parteien der Schweiz. Die Parteien können sich auf dieser Liste eintragen lassen, müssen es aber nicht. Damit sie sich eintragen lassen können, müssen sie bestimmte gesetzliche Voraussetzungen erfüllen.

Mehrsprachigkeit garantieren

Die Bundeskanzlei sorgt dafür, dass alle amtlichen Texte (also z. B. Gesetze) auf Deutsch, Französisch und Italienisch veröffentlicht werden. Diese drei Sprachen sind die Amtssprachen der Schweiz. Zusätzlich veröffentlicht die Bundeskanzlei einige Informationen auch auf Rätoromanisch und Englisch.