Hier findest du Unterrichtsmaterialien zur Nachbereitung der Wahlen.
Alle Inhalte zum Projekt "Politik und Medien" von easyvote-school findest du hier.
Ein Projekt zur Stärkung der politischen Teilhabe von Lernenden im Kanton Zürich.
Ich und die Krise – Schweizer Politik im Ausnahmezustand – Grundrechte im Ausnahmezustand – Kurzarbeit
Überblick rechtliche Grundlagen – Erarbeitung Gleichstellungsgesetz
Grundlagen zur EU – Beziehungen Schweiz-EU – Rahmenabkommen
Grundlagen – Reform
Grundlagen – Ursachen – Folgen – Massnahmen
So wird die Abstimmungsapp im Unterricht eingesetzt.
Einstieg – Grundlagen – Massnahmen
Grundlagen – Personenfreizügigkeit – Asylwesen
Staatsaufbau – Föderalismus – Partizipation
Energienutzung – Energieproduktion
Hier findest du alle Unterrichtsmaterialien zum Filmgesetz.
Hier findest du alle Unterrichtsmaterialien zum Transplantationsgesetz.
Hier findest du alle Unterrichtsmaterialien zur Europäischen Grenzwache.
Hier findest du die Unterrichtsmaterialien zu der nationalen Abstimmung zum Versuchsverbot.
Hier findest du die Unterrichtsmaterialien zu der nationalen Abstimmung zum Tabakverbot.
Hier findest du die Unterrichtsmaterialien zu den nationalen Abstimmung zu den Stempelabgaben.
Hier findest du die Unterrichtsmaterialien zu der nationalen Abstimmung zum Medienpaket.
Volksinitiative «Für eine starke Pflege»
Änderung vom 19. März 2021 des Covid-19-Gesetzes
Volksinitiative „Bestimmung der Bundesrichterinnen und Bundesrichter im Losverfahren“
Änderung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (Ehe für alle)
Volksinitiative "Löhne entlasten, Kapital gerecht besteuern"
Volksinitiative «Für eine Schweiz ohne synthetische Pestizide»
Bundesgesetz über die Verminderung von Treibhausgasemissionen
Bundesgesetz über polizeiliche Massnahmen zur Bekämpfung von Terrorismus (PMT)
Volksinitiative «Für sauberes Trinkwasser und gesunde Nahrung»
Bundesgesetz über die gesetzlichen Grundlagen für Verordnungen des Bundesrates zur Bewältigung der Covid-19-Epidemie
Alle Unterrichtsmaterialien zu vergangenen Abstimmungen und Wahlen
Wer wählt den Bundesrat? – Zauberformel – Polittalk zur Bundesratswahl
Von «Absolutes Mehr» bis «Zweikammersystem»