Spekulationsstopp-Initiative28. Februar 2016

Ziel: Mit Nahrungsmitteln wie z.B. Reis, Kaffee, Soja oder Weizen sollen in der Schweiz keine spekulativen Geschäfte mehr gemacht werden.

Durch Abspielen dieses Videos werden entfernte Inhalte geladen und Sie können möglicherweise vom ursprünglichen Anbieter verfolgt werden.

Ausgangslage

Nahrungsmittel wie Weizen, Reis, Soja, Zucker oder Kaffee werden weltweit an der Börse gehandelt. Ihre Preise können stark schwanken. Es ist umstritten, was alles einen Einfluss auf Preisschwankungen hat. Grundsätzlich kann man aber sagen, dass der Preis eher steigt, wenn viele Personen dieses Produkt kaufen und/oder es wenig davon gibt (z.B. weil ein Unwetter die Ernte zerstörte). Andererseits sinken die Preise eher, wenn zu viel produziert wird und/oder das Produkt nicht so oft gekauft wird.

Um zu vermeiden, dass man z.B. seinen Reis zu einem Zeitpunkt kaufen muss, wenn dieser sehr teuer ist, ist es den KäuferInnen wichtig, den Presi für die Nahrungsmittel im Voraus zu kennen und zu vereinbaren. Deswegen kann man beispielsweise heute vereinbaren, eine bestimmte Menge Reis zu einem festgelegten Preis in drei Monaten zu kaufen oder zu verkaufen. So können sich einerseits KäuferInnen und VerkäuferInnen gegen unerwartete Preisschwankungen absichern und die Termine planen. Andererseits werden so aber auch spekulative Geschäfte mit Nahrungsmitteln möglich.

Bei spekulativen Geschäften steht nicht das Produkt im Vordergrund, sondern das Ziel, durch das Kaufen und Verkaufen des Produktes einen Gewinn zu machen. Es wird auf steigende Preise spekuliert. Machen wir ein konkretes Beispiel, wie ein spekulatives Geschäft ablaufen kann: Ein Unternehmen geht davon aus, dass der Preis für Zucker steigt. Deswegen kauft er diesen an der Börse. In drei Monaten verkauft es den Zucker wieder. Ist der Preis zu einem Zeitpunkt tatsächlich gestiegen, kann das Unternehmen den Zucker zu einem höheren Preis verkaufen. Es macht einen Gewinn.

Was würde sich ändern?

Wird die Initiative angenommen, sind spekulative Geschäfte mit Nahrungsmitteln in der Schweiz verboten. Weiterhin möglich ist, einen Preis oder Termin im Voraus zu vereinbaren. Dies aber nur, wenn das Unternehmen keine spekulative Geschäfte mit den Nahrungsmitteln macht. Die Schweiz setzt sich zudem dafür ein, dass spekulative Geschäfte mit Nahrungsmitteln auch weltweit bekämpft werden.

Argumente der Befürworter/-innen

  • Wenn Unternehmen spekulative Geschäfte mit Nahrungsmitteln machen, steigen die Preise für Nahrungsmittel. Viele Leute, die diese Nahrungsmittel zum Leben brauchen, können sie sich dann nicht mehr leisten und leider Armut und Hunger.
  • Nahrungsmittel sind sehr wichtige Produkte. Es müssen darum sehr klare Regeln gelten, wie man mit diesen handeln darf.

Argumente der Gegner/-innen

  • Ein Verbot von spekulativen Geschäften ist für die Bekämpfung von Armut und Hunger nutzlos, da das Verbot nur in der Schweiz gilt und nicht dort, wo die meisten spekulativen Geschäfte gemacht werden.
  • Verschiedene Studien zeigen auf, dass durch spekulative Geschäfte die Nahrungsmittelpreise nicht steigen.