Der Kreislauf deiner politischen Stimme

Deine Wahl

In der Schweiz werden die meisten politischen Entscheidungen vom Parlament getroffen. Durch die Wahlen bestimmst du regelmässig mit, welche PolitikerInnen dich im Parlament vertreten und politische Entscheidungen treffen.

Von wem wird gewählt?

Alle volljährigen BürgerInnen mit Schweizer Nationalität können wählen.

Wann wird gewählt?

Alle vier Jahre finden in der Schweiz eidgenössische Wahlen statt. Sie finden schweizweit gleichzeitig statt.

Was wird gewählt?

Der Nationalrat und der Ständerat werden gewählt.
Zur Wahl stehen die Kandidierenden aus dem eigenen Wohnkanton.

Wie wird gewählt?

Bei der Wahl des Nationalrats stehen die Parteien im Vordergrund. Wenn eine Partei die Hälfte der Stimmen in einem Kanton hat, erhält sie dort auch die Hälfte der Sitze. Die Wahl des Ständerats ist eine Personenwahl. Die Kandidierenden mit den meisten Stimmen im Kanton sind gewählt.

Parteien

Parteien sind Vereine, in denen sich Personen mit ähnlichen politischen Meinungen zusammenfinden. Sie suchen unter ihren Mitgliedern nach Kandidierenden, die ein politisches Amt übernehmen möchten. Wenn jemand gewählt wurde, vertritt er oder sie die Interessen der Wählenden in Parlamenten und Regierungen. Parteien reden in den öffentlichen Diskussionen zu politischen Themen mit und bringen ihre Meinungen ein. 

Jede Person in der Schweiz kann eine eigene Partei gründen oder einer bereits existierenden Partei beitreten.

Deine Forderungen

In der Schweiz kannst du durch verschiedene Gruppen in der Politik mitmachen. Darin arbeiten Menschen mit ähnlichen politischen Meinungen und Forderungen zusammen. Du kannst an Demonstrationen auf deine Forderungen aufmerksam machen oder dich in der Form von politischen Organisationen, Bewegungen,
Jugendparlamenten und Parteien in die Politik einbringen.

Politische Organisationen

Es gibt viele Organisationen, die sich mit politischen Themen beschäftigen. Sie versuchen, die Diskussionen in der Gesellschaft und der Politik zu
beeinflussen. Sie beobachten und reagieren auf die Entwicklung im Parlament und der Gesellschaft und
bringen eigene Ideen ein. Sie reichen manchmal auch Volksinitiativen ein oder ergreifen das Referendum.

Bewegungen

Bewegungen versuchen die Bevölkerung auf ihre Anliegen aufmerksam zu machen und die Politik zu
beeinflussen. Meist sind sie auf ein bestimmtes Thema fokussiert. Sie setzen dabei häufig auf Aktionen wie z. B. Demonstrationen und
Abstimmungskampagnen, um Aufmerksamkeit zu erhalten. Bewegungen sind kurzlebiger als andere Organisationen. Sie können bei einem neuen Problem schnell gebildet werden, lösen sich dann aber auch wieder auf, wenn dieses Thema an Bedeutung verliert.

Jugendparlamente

Jugendparlamente und Jugendräte setzen sich politisch für Jugendliche ein. Jugendliche können sich durch sie in politische Diskussionen einbringen und teilweise auch mitbestimmen. Jugendparlamente führen Projekte für Jugendliche
durch und sind AnsprechpartnerInnen für die Politik.

Demonstrieren

Mit Demonstrationen machen Menschen auf ihre Anliegen aufmerksam. Eine Demonstration ist eine Versammlung im öffentlichen Raum. Demonstrierende kommunizieren ihre Forderungen und Wünsche durch Plakate und Rufe.

Dein Parlament

Fragst du dich, was die Gewählten jetzt machen, oder wurdest du selbst ins Parlament gewählt? Die Mitglieder des National- und Ständerats entscheiden gemeinsam über die nationalen Gesetze in der Schweiz. Sie wählen auch den
Bundesrat, die Regierung der Schweiz.

Wie arbeitet das Parlament?

Das Parlament versammelt sich viermal jährlich während jeweils drei Wochen zu einer Session. Als Session bezeichnet man in der Schweiz den Zeitraum, in dem sich das Parlament für Diskussionen und Abstimmungen im Bundeshaus in Bern trifft.

Damit nicht das gesamte Parlament über alle Details reden muss, gibt es Kommissionen. In den Kommissionen sind Parlamentsmitglieder von den unterschiedlichen Parteien dabei. Die Kommissionen haben die Aufgabe, Gesetze zu diskutieren, bevor sie im Parlament besprochen werden. Jede Kommission ist für ein Themengebiet wie z. B. Aussenpolitik zuständig. Anschliessend bestimmt dann das ganze Parlament über das Gesetz.

Deine Entscheidung

An Abstimmungen kannst du regelmässig über politische Fragen entscheiden und damit die Schweiz aktiv mitgestalten.

Von wem wird abgestimmt?

Alle volljährigen BürgerInnen mit Schweizer Nationalität
können abstimmen.

Wann wird abgestimmt?

Die nationalen Abstimmungen finden bis zu vier Mal im Jahr statt.

Was wird abgestimmt?

Es wird über Gesetze, Änderungen der Bundesverfassung
und Volksinitiativen abgestimmt. Es kann Ja oder Nein gestimmt werden. Eine Person kann sich aber auch enthalten.

Wie wird abgestimmt?

Bei einem Gesetz entscheidet die Mehrheit der Ja- oder Nein-Stimmen des Stimmvolks (einfaches Mehr). Für eine Änderung der Bundesverfassung oder eine Volksinitiative braucht es eine Mehrheit des Stimmvolks und der
Kantone (doppeltes Mehr). Dabei hat jeder Kanton eine Stimme und jeder Halbkanton eine halbe Stimme.

Deine politischen Instrumente

Es gibt auch politische Instrumente, die du nutzen kannst, wenn du mit den Entscheidungen des Parlaments nicht einverstanden bist. Durch fakultative und obligatorische Referenden kommen Gesetze und Änderungen der Bundesverfassung zur Abstimmung vor das Stimmvolk. Du kannst aber auch eigene Forderungen als Volksinitiativen und Petitionen einbringen.