Schritt 1Mach dich bereit!

Am 20. Oktober 2019 finden die eidgenössischen Wahlen statt – wir wählen den Nationalrat und den Ständerat neu. Öffne dein Wahlcouvert an der markierten Stelle so, dass du es am Schluss wieder zukleben kannst.
Schritt 2Nationalrat wählen

Du hast verschiedene vorbedruckte Wahlzettel (Listen) sowie eine leere Liste erhalten. Wählen kannst du aber nur mit einer Liste.
Variante 1: Unveränderte Liste
Nimm die vorgedruckte Liste jener Partei, die dich am meisten überzeugt, und lasse sie unverändert. Du wählst somit alle von der Partei vorgeschlagenen KandidatInnen und gibst alle Parteistimmen dieser Partei.
Variante 2: Leere Liste
Die leere Liste kannst du von Hand komplett selber ausfüllen.
Variante 3: Liste abändern
Nimm eine vorgedruckte Liste und passe sie von Hand deinen Wünschen an. Du kannst:
- Streichen: Willst du KandidatInnen nicht wählen, so kannst du ihren Namen durchstreichen.
- Kumulieren: KandidatInnen kannst du ein zweites Mal auf deine Liste setzen. Du gibst ihnen somit zwei Stimmen.
- Panaschieren: Du darfst auch KandidatInnen aus anderen Parteien auf deine ausgewählte Liste schreiben. Du gibst somit mehreren Parteien deine Parteistimmen.
- Parteibezeichnung: Kannst du oben auf der Liste ändern – vergiss nicht, auch die dazugehörige Listennummer hinzuschreiben. Hast du leere Linien auf deiner Liste, so gehen diese Stimmen an die eingetragene Partei.
Checkliste
- JedeN KandidatIn maximal 2× wählen.
- Maximal so viele KandidatInnen wählen, wie Linien zur Verfügung stehen.
- Mindestens 1 KandidatIn wählen.
- Nur offizielle KandidatInnen aus deinem Kanton mit Kandidatennummer wählen.
Schritt 3Ständerat wählen

In den meisten Kantonen wählst du zwei Personen in den Ständerat – in den sechs Halbkantonen nur eine Person. Bei den Ständeratswahlen gibt es je nach Kanton andere Regeln. Beachte darum die Informationen in deinem Wahlmaterial. Je nach Kanton sieht auch dein Wahlzettel anders aus.
Leerer Wahlzettel
Schreibe auf die leeren Linien von Hand die Namen der KandidatInnen, die du wählen willst
Liste zum ankreuzen
Kreuze das Feld neben jenen KandidatInnen an, die du wählen willst. Falls es zusätzlich leere Linien hat, kannst du dort von Hand selber KandidatInnen aufschreiben.
Checkliste
- Alle KandidatInnen nur einmal wählen.
- Maximal so viele Personen wählen, wie Sitze zu vergeben sind.
- Informiere dich, ob du in deinem Kanton jede stimmberechtigte Person wählen darfst oder nur offizielle KandidatInnen.
Schritt 4Kontrollieren, Unterschreiben, Zukleben

- Hast du beide Wahlzettel korrekt und von Hand ausgefüllt?
- Unterschreibe den Stimmrechtsausweis oder das dafür vorgesehene Feld.
- Lege die beiden Wahlzettel in das kleine Couvert (bei gewissen Kantonen zwei Couverts) ODER an den dafür vorgesehenen Ort (bei einzelnen Kantonen). Das kleine Couvert und dein Stimmrechtsausweis kommen nun in das grosse Couvert.
Schritt 5Ab die Post und fertig gewählt!

Per Post
Ist das Couvert bereits frankiert? Wenn nicht, so klebe eine Briefmarke drauf. Wirf dein Wahlcouvert in den nächsten Briefkasten. Den nächsten Briefkasten und wann er das letzte Mal vor den Wahlen geleert wird, findest du hier.
An der Urne
Gib dein Wahlcouvert persönlich an der Urne ab oder bringe es bei deiner Gemeinde vorbei. Informationen dazu, was du alles mitbringen musst und bis wann dies möglich ist, findest du in deinem Wahlmaterial.