Studienvon und über easyvote
Download Kurzversion
Mit dem easyvote-Politikmonitor wird die Haltung junger Erwachsener in der Schweiz zur Politik erfasst. Der Dachverband Schweizer Jugendparlamente DSJ hat sich zum Ziel gesetzt, die Beteiligung junger Bürgerinnen und Bürger am politischen Prozess der Schweiz zu erhöhen. Zu diesem Zweck wurde das gfs.bern seit 2014 bereits zum dritten Mal mit einer Studie zur politischen Partizipation der jungen Erwachsenen in der Schweiz beauftragt.
Nebst Informationen über die Einschätzungen Junger zur Politik werden so auch wichtige Hinweise über die Arbeit von easyvote erhoben. Ziel ist es, sowohl die Produkte und Tätigkeiten von easyvote (Output) als auch die Wirkung der Kampagne (Outcome) bei den Abstimmungen des vergangenen Jahres entlang den im easyvote-Modell definierten Faktoren über die Jahre hinweg zu evaluieren.
Die Grundlage des vorliegenden easyvote-Politikmonitors bildet eine Befragung von 1271 SchülerInnen mit einem Durchschnittsalter von knapp 18 Jahren aus 15 ausgewählten Kantonen im Oktober und November 2017. Die Resultate der insgesamt 1271 Befragten wurden in einem fünfstufigen Verfahren gewichtet.
In Zusammenarbeit mit dem gfs.bern und über 80 Stakeholdern wurde eine Zielgruppen-, Stakeholder- und Kampagnenanalyse durchgeführt, damit die jungen Erwachsenen mit gezielten und effizienten Massnahmen zum Wählen bewegt werden können.Sie bilden die Basis für die gesamte Kampagne von easyvote für die Wahlen 2015.
Der Dachverband Schweizer Jugendparlamente (DSJ) hat sich zum Ziel gesetzt, die Beteiligung junger Bürger und Bürgerinnen zu erhöhen. Die Studie von gfs.bern soll dem DSJ helfen, die easyvote-Kampagne effizient und effektiv zu planen. Grundlage der Auswertung bildete eine Befragung von 1309 SchülerInnen aus zehn ausgewählten Kantonen im September und Oktober 2014. Die Stichprobe wurde so gewichtet, dass die Aussagen repräsentativ für die gesamte Schweiz sind.
Ob ihnen die Abstimmungshilfe eine Hilfe ist und wo sie Verbesserungspotential sehen. Weiter soll die Evaluation erste Antworten auf die Frage geben, ob es Anzeichen dafür gibt, dass die Jugendlichen durch die easyvote Abstimmungshilfe tatsächlich motiviert werden können, häufiger an die Urne zu gehen. An der online-Umfrage haben knapp 500 Personen teilgenommen. Die Evaluation wurde im Jahr 2013 durchgeführt.
Aus diesem Grund hat der DSJ bei der Universität Bern eine Studie in Auftrag gegeben, welche präzise Aussagen über die Partizipation der jungen Stimmberechtigten ermöglicht. Im Bericht werden die Stimmregisterdaten der Stadt St. Gallen ausgewertet und das Partizipationsverhalten der jungen Stimmberechtigen mit demjenigen älterer Generationen verglichen. Des Weiteren gibt die Studie Aufschluss darüber, wie die Wirkung der easyvote Abstimmungshilfe evaluiert werden kann.