Problem AlltagsbezugPolitikmonitor 2018
In Zeiten schwindender Informiertheit liegt es an allen politischen Akteuren, die Relevanz des politischen Prozesses für das tägliche Leben Junger aufzuzeigen

Der neue easyvote-Politikmonitor zeigt: Knapp die Hälfte aller Jugendlichen findet, dass keine etablierte Partei ihren Interessen entspricht. Mehr als die Hälfte von ihnen findet, dass das Parlament keine wichtigen Entscheidungen für ihren Alltag fällt. Zudem können PolitikerInnen die Jugendlichen nicht zur Partizipation motivieren. Insbesondere im Wahljahr 2019 sind dies sehr ernüchternde Ergebnisse. Wie also bringt man Jugendliche im Wahljahr an die Urne?
Im Auftrag des Dachverbands Schweizer Jugendparlamente (DSJ) wurden 2018 zum vierten Mal über 1000 15-bis 25-Jährige zu ihren Partizipationsformen und Haltungen im Zusammenhang mit Politik befragt.
Nebst Informationen über die Einschätzungen Junger zur Politik werden so auch wichtige Hinweise über die Arbeit von easyvote erhoben.
Ziel ist es, sowohl die Produkte und Tätigkeiten von easyvote als auch die Wirkung der konkreter Kampagnen zu evaluieren. Der Dachverband Schweizer Jugendparlamente (DSJ) verfolgt das Ziel, die Beteiligung junger Bürgerinnen und Bürger am politischen Prozess der Schweiz zu erhöhen.